-
Warmwasser-Solaranlagen mit
Salzwärmespeicher -

|
Bereits 1967
hatte ich meine Erste selbst gebaute Warmwasser-Solaranlage auf
meinem Einfamilienhaus und habe damit das Haus, Brauchwasser und den
Swimmingpool geheizt.
 |
|
Ein Problem
war, die tagsüber aufgefangene Wärme auch Nachts zur
Verfügung zu haben. Es bedürfte also einer Technik,
um die Energie zu
speichern und dann abzurufen, wenn ich sie brauchte.
Hierfür
habe ich meinen 4.000 Liter Öltank mit Salz gefüllt.
Salz hat
einen 4 bis 5x höheren Wärmespeicherwert als
Öl. Um eine Verklumpung des
Salzes zu verhindern, hatte ich ein besonderes Verfahren entwickelt.
Zusätzliche
Vorteile des Salzes, eine Mischung aus Natrium- und
Kaliumnitrat, ist, dass es auf eine höhere Temperatur erhitzt
werden kann als
das Öl, dabei aber keinen hohen Druck entwickelt. Dazu kommt,
dass es
günstiger ist als das Thermoöl.
Energiewende Kernenergie
Flüssigsalzreaktor - Die enorme
Energiedichte im Salzspeicher kann aber auch in Strom
umgewandelt werden und damit das Haus versorgen.
»Thorium ist viel
reichlicher vorhanden als Uran und wäre daher eine sehr
nützliche Technologie für die nächsten 50 oder 100
Jahre, wenn die Uranreserven zur Neige gehen«
Und es wird der erste Flüssigsalzreaktor sein, der mit Thorium betrieben wird.
*Mein
nächster Schritt ist, einen Minireaktor für Jedermann
zu
entwickeln der im Haus für Strom und Wärme sorgt,
aber auch
als Antrieb in Fahrzeuge eingesetzt werden kann. Mit der kalten Fusion
sehe ich hier eine vielversprechende Zukunft.
|
Messungen 1983
(20qm Solarzellen)
Jan.
|
Feb.
|
März
|
April
|
Mai
|
Juni
|
Juli
|
Aug.
|
Sept.
|
Okt.
|
Nov.
|
Dez.
|
46°
|
57°
|
60°
|
71 °
|
75°
|
78°
|
87°
|
75°
|
65°
|
59°
|
48°
|
48°
|
Meine
ersten Versuche machte ich 1965 mit einem 300 Meter langen schwarzen
Gartenschlauch auf meinem Flachdach.
1966 teilte ich ein altes
Doppelfenster und baute daraus zwei hermetisch abgeschlossene Zellen.
Der Erfolg war riesig, so dass ich ein Jahr später bereits 20
Zellen auf meinem Dach hatte und damit das Haus und den Swimmingpool
heizte. Selbst für Brauchwasser und Geschirrspüler
viel noch genügend warmes Wasser ab. Bild 
Nach meinen damaligen Recherchen war
das weltweit die erste voll funktionsfähige Solaranlage.
Bei der Konstruktion dieser Anlage
beschäftigte mich auch die Idee die Sonne als Stromquelle zu
nutzen. Meine Vision wäre hierbei u.v.a. auch den
Straßenbelag mit Solar auszustatten. Damit hätte
jede Strasse ihre eigene Stromversorgung.
LINK zu Facebook Video: *** "►Ich lebte als Erfinder gefährlich!"
LINK zu Facebook Video: *** Energiewende - Reaktor für den Hausgebrauch -
-

|
Reaktor für den
Hausgebrauch
►Beschreibung
Energiewende mit einem Minireaktor für Jedermann.
Die Reaktortechnik hat noch nie versagt! Sie wurde vergewaltigt durch
Naturgewallten (Japan) oder staatliche Schlampereien (Tschernobyl)!
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, einen neuen Antrieb für
Kraftfahrzeuge und Energie für das Haus zu schaffen. Die
bestehenden Windräder und Kernkraftwerke abzuschaffen und
durch
Kleinreaktoren für Jedermann zu ersetzen. Damit kann sich ein
Fukushima oder Tschernobyl nicht wiederholen.
Radioaktive Stoffe sind in der Umwelt überall anzutreffen.
Grundsätzlich ist jeder Mensch auf der Erde auf
natürliche
Weise ionisierender Strahlung ausgesetzt. Die natürliche
Strahlenbelastung beträgt verursacht im Durchschnitt in
Deutschland eine Dosis von 2100 Mikrosievert.
In einem offenen Brief an Angestellte schrieb Gates Ende vergangenen
Jahres: "Kernenergie ist ideal, um dem Klimawandel zu begegnen, weil es
die einzige CO₂-freie, skalierbare Energiequelle ist, die 24 Stunden am
Tag verfügbar ist."
Die Probleme bei derzeitigen Reaktoren - etwa das Risiko für
Unfälle - könnten mit Innovationen gelöst
werden. |
►Beschreibung
Hier gehe ich bereits mit meinen Minireaktoren, die eine Leistung im
Kilowattbereich haben und sowohl im Haus als auch zur Stromerzeugung
für einen Elektroantrieb in Fahrzeuge genutzt werden
können, einen Schritt weiter.Ich sehe die
Minireaktortechnik nicht als ökologisches
Übel, sondern als eine Lösung von Umweltproblemen an.
Anders als etwa die Verbrennung von Kohle oder Gas verursacht die
Spaltung von Atomkernen keine Kohlendioxid-Emissionen und ist daher
unerlässlich, um die Erderwärmung noch zu bremsen.
Durch meine Erfindung können alle bestehenden Kernreaktoren
abgeschaltet, Windkraftanlagen abgebaut und Akkus wie sie z. B. Tesla
verwendet, werden nicht mehr benötigt.
|
-
"Fußbodenheizung als Wärmetauscher und
Wärmespeicher" -
- „Koordinaten-Sensor-Matte zur
punktgenauen Ortung von Lecks“ -
In den
darauf folgenden Jahren habe ich meine Warmwasser-Solaranlage mit
einer Fußbodenheizung als Wärmetauscher und
Wärmespeicher erweitert. Hierfür
habe ich im Fußboden meines Wintergartens Kupferrohre in
Schlangenlinien
verlegt und diese mit verschiedenen Schichten, wie Blähton und
Kieselsteine
eingebettet. Blähton hat die Eigenschaft Wärme
schnell aufzunehmen, gibt sie
aber auch schnell wieder ab, während Kieselsteine die
Wärme langsam aufnimmt
aber dafür auch sehr lange hält.
Mit dem
Ergebnis, dass durch die in dem
Fußboden-Wärmespeicher
gespeicherte Wärme, bei einer nächtlichen
Außentemperatur von Minus 12 Grad
teilweise bis zum darauffolgenden Morgen 4-5 Uhr ausreichte um das
gesamte Haus
warm zu halten.
|
|
Unsicher war
ich bei dem allseits bekannten Problem eines möglichen Lecks
in der Fußbodenheizungen.
Tritt ein
Leck im Heizungssystem auf, so musste bislang der Fußboden
soweit aufgestemmt werden, bis man fündig geworden ist.
Hiergegen hatte ich eine „Koordinaten-Sensor-Matte“
entwickelt die ich zuvor
unter das Rohrsystem verlegt habe. Sie behebt mein Problem und
ermöglicht mir eine punktgenaue Ortung des Leckes.
Bild
ZOOM: Links "Fußbodenheizung. Rechts "Flachdach"
|
|
|
|
Über
meine hierfür entwickelte Armzentrale wäre bei
Entstehung eines Schadens Alarm ausgelöst und mittels eines
Absperrventils die Wasserzufuhr automatisch gestoppt. Teure
Folgeschäden hätten somit vermieden werden
können. (Ist auch bei Dachbegrünungen
einsetzbar)
Die
Art der Wärmespeicherung und Leckstellenortung war bis dahin
unbekannt und wird nach meinen
Recherchen auch Heute noch nicht praktiziert. Ich sparte hiermit pro
Jahr über
1.500 Liter Heizöl und habe damit bereits in den Jahren 1967
bis 1983 meinen
Beitrag zum Umweltschutz geleistet. (Gesamten Materialkosten
für 7 und 7A
ca. 25.000DM)
Bild
ZOOM: "Alarm/Schaltzentrahle"
|

|
|
LINK
ZU: Beschreibung
der Koordinaten Sensormatte zur punktgenauen Ortung von Lecks bei
Flachdächern
und Fußbodenheizungen. (pdf)
Mikrowellen:
Meersalze,
Chlorgas
und Ozonloch
Die
Ozeane werden salzarmer und der Golfstrom langsamer
 |
Ähnlich wie bei
dem o.g.
Versuch und in einem Chlorozon-Gerät, dass zur Reinhaltung des
Wassers in Schwimmbecken benutz wird, müsste sich auch der Elektro-Chemische
Vorgang in unserer Atmosphäre/Stratosphäre
verhalten.
In dem Gerät wird mittels Schwachstrom, Salz in Chlorlauge und
als
Nebeneffekt u.a. auch Chlorgase erzeugt. Bedenkt man, dass
Glühbirnen in der Nähe eines Senders zum Leuchten
gebracht
werden können, so kann ich mir durchaus vorstellen, dass unser
heutiges globales Sendeaufkommen ausreicht (Stürme und
Thermik),
aufsteigendes Meersalz, in Chlor und Chlorgas
chemisch umzuwandeln. In wieweit noch andere Schwermetalle
das Elektrolyseverfahren
begünstigen, kann nur vermutete werden.
Durch die aufsteigende Thermik und Stürme gelangen Salze aus
den
Meeren (Sie können am Meer das Salz im Mund
schmecken) in
die Atmosphäre/Stratosphäre und werden als
Schwebeteilchen
oder sogenannte Aerosole, mittels elektrischer Sendeleistung in der
Atmosphäre/Stratosphäre, in Chlorlauge und Chlorgas
umgewandelt. |
Diese chemischen
Substanzen
könnten tatsächlich für das immer
größer
werdende Ozonloch verantwortlich sein. Denken wir an das inzwischen
verbotene FCKW-Gas, hier wurde nachgewiesen, dass dieses Gas die
Ozonschicht zersetzt.
Was spricht also dagegen, dass auch Sendeenergie und aufsteigende
Meersalze, dafür verantwortlich sein könnten, bei der
globalen Klimaerwärmung und möglicherweise sogar auch
bei der
Zersetzung der Ozonschicht.
Damit würde sich auch erklären, wo die rund 30 Meter
Tiefe
Salzwasserschicht des Schwarzen Meeres, laut dem Bericht des
Niederländischen Instituts für Meereskunde, in den
vergangenen 30 Jahren verblieben ist. Selbst im Nordpolarmeer hat die
Süßwassermenge um etwa 128 Kubikkilometer (sieben
Prozent)
zugenommen."
Das Meer gilt als Klimaregulator der Erde. Die Ozeane transportieren
die Wärme vom Äquator in die kälteren
Regionen der Welt.
Bekanntestes Beispiel: der Golfstrom. Solche Zirkulationsprozesse
werden maßgeblich vom Salzgehalt des Meeres mitbestimmt. |

|
1,2 Millionen Liter Flugbenzin verseuchen das
Grundwasser |
|
Das hätte mit der "Koordinaten-Sensor-Matte"
verhindert werden können! |

|
17.11.2012 - Ein gigantischer See von mehr als 1,2
Millionen Liter Flugbenzin sind aus Leitungen des Shell-Werks in
Wesseling bei Köln ausgetreten und befindet sich etwa sieben
Meter unter der Erdoberfläche.
Der
angerichtete Schaden für die Umwelt ist immens: Das
Grundwasser ist kontaminiert. Auch in der Shell-Raffinerie in
Köln-Godorf kam es in diesem Jahr zu mehreren
Zwischenfällen.
Im
vergangenen Monat wurden dort vier weitere Lecks an Rohrleitungen
gemeldet. Weiter......
|
|
Grundprinzip
bei den Touchscreens in der Computertechnik
Die Erfindung von Kolbatz ist Heute das
Grundprinzip bei den Touchscreens
und wird insbesondere bei der Computertechnik angewendet, bei dem durch
Berührung von Teilen eines Bildes der Programmablauf eines
technischen Gerätes, meist eines Computers, direkt gesteuert
werden kann.
Die technische
Umsetzung der Befehlseingabe ist für den Nutzer gleichsam
unsichtbar, und erzeugt so den Eindruck einer unmittelbaren Steuerung
eines Computers per Fingerzeig. Das Bild, welches durch den Touchscreen
berührungsempfindlich gemacht wird, kann auf verschiedene
Weise erzeugt werden: entweder dynamisch mittels Monitoren oder
über Projektion, als auch physikalisch (etwa als Ausdruck).
|
|
|
|
Statt einen
Cursor per Maus oder Ähnlichem zu steuern, kann der Finger
oder ein Zeigestift verwendet werden. Die Anzeige eines Cursors wird
damit überflüssig. Quelle
visam.de
|
-
"Dachbegrünung
bedeutet Naturschutz, Regenwasserrückhalt und
Energieeinsparung" -
In unserer Zeit, in der nach wie vor
große Flächen
der Bebauung geopfert werden, prägen Beton und Asphalt das
Stadtbild. Die
zunehmende Versiegelung führt zu einem immer schnelleren
Abfließen des
Regenwassers in die Kanalisation und Flüsse, was in letzter
Konsequenz in den
immer häufiger auftretenden Überschwemmungen Ausdruck
findet. Eine weitere ökologische
Konsequenz tragen wir mit höheren Temperaturen und
Schadstoffkonzentrationen in
den Städten. Mit Naturschutzgesetzen und Baugesetzen wird
versucht, dieser
Entwicklung entgegen zu wirken.

|
Man muss sich die zahlreichen Vorteile von
Gründächern - ökologische wie
ökonomische - einmal vor Augen führen."
Artenreiche Begrünungen bieten Ausgleich
für verloren gegangene Grünflächen, binden
Staub und Schadstoffe und mindern die Schallreflexion. Und sie
speichern zwischen 50 und 90% der Niederschläge in ihrem
Schichtenaufbau. Dies entlastet die Kanalisation entscheidend und
reduziert nachweislich Abwasserspitzen und die Hochwassergefahr.
|
Aber wehe hier entsteht durch das
Wurzelwerk ein Leck in der Dachhaut. Dann muss die über
jahrzehnte gewachsene
Vegetation abgetragen werden um die Schadensstelle zu finden. Nicht so
wenn
zuvor die Koordinaten-Sensor-Matte
verlegt wurde, denn diese zeigt das Leck punktgenau an.
Weitere Einsatzgebiete:
Schwimmbadbau, Überwachung von Mülldeponien,
Kühl-, Chemie-, Gülle- und
sonstigen Flüssigkeitslager.
Durch Einbringung eines solchen kombinierten Frühwarn- und
Messsuchgerätes
könnten die Versicherungsnehmern die Prämienzahlungen
reduzieren.
Eine vorläufige
Kalkulation erlaubt den qm für EURO 8,- z.zgl. der
Überwachungszentrale
anzubieten.
|
Diese Seite an Freunde weiter empfehlen!
|
|
|
|
|
Eigene Patente von Kolbatz: US4,853,691
– US5,093,650
– DE 3828296 - EU325665 – DE3907907 –
DE3703986C1
– ES283.631 – ES2052600 - EU0283631B1
– EP000000278345A2 - DE3709384C2
– USDes.320,171 – US1675712 – US5,162,777
– DE3922943 –
G8910528.1 – DE3743696 –
DE3815611 – G8717494.4
– G20312043.4 – G202005006544.7 - 20 2008 014 376.4 -
Namen/Anwendungen die
von Kolbatz erfunden wurden und Heute zum allgemeinem Sprachgebrauch
gehören: Fernsehdoktor, Poolalarm,
Poolairbag,
Blindensehhilfe, Koordinaten-Sensor-Matte,
Dynamopark, Energie
an Luftmoleküle, lumbago-step-by-step.
Turbothermik.
|
|
|
|
 |
|
|