- Der Mauerbau am 13. August 1961 -

Ich lag blutend im Todesstreifen! Freikauf politischer Häftlinge - Die Frau am Checkpoint Charlie

Benutzerdefinierte Suche

Mauerbau

DF Programm poolalarm Leseproben DDR - Erziehung der Jugend Bücher von Kolbatz Weltfinanzsystem facebook Klaus-Peter Kolbatz Klimaforschung

Wissen Forschung

Burnoutforschung

Hilfe bei der Bundestagswahl News - Wissen

Vorwort: Die West-Berliner lebten seit der Berlin-Blockade 1948/49 in ständiger Angst. Vorrangiges Ziel war die Machergreifung West-Berlins durch die NVA. Westliche Politiker befürchteten anschließend den Einmarsch der Truppen bis zum Rhein.  Meinen Dank an die Westberliner. Hätten sie nicht seit der Berlin-Blockade durchgehalten, dann wäre die Geschichte wohl anders verlaufen. Weiter zu "Getto Westberlin"

Der Mauerbau am 13. August 1961


„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“, beteuerte DDR-Staats- und SED-Parteichef Walter Ulbricht noch am 15. Juni 1961. Keine zwei Monate später begann am 13. August 1961 der Bau der Berliner Mauer, riegelte das DDR-Regime die Grenzen zur Bundesrepublik und zu Westberlin hermetisch ab.

180 000 Tonnen Beton, 1,3 Millionen Minen, Stacheldraht, Betonmauern, Selbstschussanlagen, Tretminen: Der „antifaschistische Schutzwall“ teilte Deutschland und Europa.

Die Mauer durchtrennte 192 Straßen, 32 Eisenbahnlinien, acht S-Bahn- und vier U-Bahnstrecken, drei Autobahnen sowie mehrere Flüsse und Seen. Anfangs bestanden die Sperranlagen noch in erster Linie aus Stacheldraht und Barrikaden. Schon bald wurden die Grenzbefestigungen aber ausgebaut und sukzessive mörderisch modernisiert. Meist bestand der Berliner Schutzwall aber aus zwei Mauern, zwischen denen der bis zu 150 Meter breite „Todesstreifen“ lag – kontrolliert von rund 11 500 Soldaten, gespickt mit 300 Wachtürmen, 20 Bunkern, zahlreichen Scheinwerfermasten und 260 Hundelaufanlagen.

Bild ZOOM

Parallel zum Mauerbau in Berlin wurde auch die innerdeutsche Grenze zwischen Lübeck und Hof immer stärker befestigt. 

Neben Stacheldraht, Metallgitterzäunen, Mauern und Hundelaufanlagen wurden 1,3 Millionen Bodenminen verlegt. 

Hunderte Flüchtlinge wurden in den Minenfeldern verstümmelt, etliche verbluteten. Eine neue Dimension erreichte die Grenzsicherung im Herbst 1970 mit den Selbstschussanlagen SM 70 und ihren meist tödlichen Metallsplittern und Wälzlagerkugeln. 

Bis Mitte 1983 war rund ein Drittel des 1378 Kilometer langen Eisernen Vorhangs mit etwa 55 000 SM-70-Anlagen bestückt.

BILD ZOOM (pdf)

Wie viele DDR-Bürger auf ihrer meist abenteuerlichen Flucht in den Westen ums Leben kamen, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Je nach Zählweise reichen die Angaben von einigen Hundert bis über 1000 – bei rund 40 000 Flüchtlingen zwischen 1961 bis 1989.

Von den ehemals 1,3 Millionen verlegten DDR-Minen sind bis heute über 30 000 noch nicht wiedergefunden worden. Unter anderem werden noch 15 000 Plastikminen vermisst. Deren Lebensdauer liegt bei 80 Jahren – und damit doppelt so hoch wie der der DDR.

Für die Grenzsoldaten galt der Schießbefehl, nach dem Grenzdurchbrüche „unter Anwendung aller zur Verfügung stehenden Mittel“ verhindert werden sollten.

„Zögern Sie nicht mit der Anwendung der Schusswaffe, auch dann nicht, wenn die Grenzdurchbrüche mit Frauen und Kindern erfolgen, was sich die Verräter schon oft zunutze gemacht haben“, heißt es in einer Dienstanweisung aus dem Jahr 1973 an eine Stasi-Spezialeinheit, deren Angehörige als normale Grenzsoldaten getarnt waren.

 

Die Mauer in Fakten

Mit dem Bau der Mauer wurden 2,5 Millionen West-Berliner, nach der Berlin Blockade, das zweitemal in ein Getto eingeschlossen. Dieses mal konnten sie wenigstens auf streng bewachte Transitwege nach der Bundesrepublik ausreisen.  

Die Durchreise dauerte teilweise bis zu 24 Stunden. Je nach politischer Wetterlage waren die Kontrollen entwürdigend und Schikanös. Hierbei wurden ungeachtet gesundheitlicher Schäden („Strahlenrisiko“), zwischen 1978 und 1989 die Fahrzeuge auch mittels Cs-137-Gammaquellen durchleuchtet.

Die Berliner Mauer war ein gigantisches Bauwerk. Außerdem besaß sie über 300 Wachtürme und wurde von 12.000 Soldaten bewacht.

155 Kilometer lang war die Berliner Grenze - und damit die "Mauer", wenn man darunter alle Grenzbefestigungen und nicht nur die Sperrmauer in Richtung West-Berlin versteht. Das Bauwerk durchschnitt Berlin auf 43 Kilometer Länge und verlief entlang der Bezirksgrenzen aus dem Jahr 1921. Es trennte außerdem die Außengrenze West-Berlins auf 112 Kilometern Länge vom heutigen Brandenburg. Insgesamt entsprach die Länge der Mauer der Strecke von Berlin nach Leipzig.

Die Berliner Mauer hätte eigentlich die Berliner Mauern heißen müssen. Nicht nur, dass sie seit ihrem Bau am 13. August 1961 in mehreren "Generationen" erweitert und verändert wurde. Sie war auch mehr als nur eine Betonmauer.

Signalzäune und scharfe Hunde

Die Mauer war ein komplexes Sicherungssystem aus mehreren Ebenen. Vom Westen gesehen, bestand sie zunächst aus einer etwa 3,60 Meter hohen Sperrmauer mit Betonrolle an der Spitze. Das war die so genannte Vorderlandmauer – die Mauer, die der Westen aus dem Fernsehen kannte.

Doch bereits am Stadtrand sah die Mauer anders aus: Hier ersetzte stellenweise ein einfacher Metallgitterzaun den Beton. Was zwischen der Vorderlandmauer und der rund drei Meter hohen "Hinterlandmauer" lag, die den Abschluss im Osten bildete, war zu DDR-Zeiten Staatsgeheimnis.

Erst nach dem Fall der Mauer konnte sich die Öffentlichkeit über das System informieren. Zwischen Vorder- und Hinterlandmauer lag der Grenz- oder "Todesstreifen". Er besaß je nach Lage eine Breite von 30 bis 500 Metern – im Durchschnitt waren es 70.

Tag zwei des Mauerbaus: Mitglieder von DDR-Betriebskampfgruppen sperren das Brandenburger Tor zum Westen ab

LINK: Berlin-Blockade

LINK: Wissen BRD u. DDR

LINK: Eroberung West-Berlins

LINK: DDR-Wehrbereitschaft

LINK: DDR Kindererziehung

LINK: PDS Parteivermögen

LINK: DDR Schießbefehl

LINK: DDR Kommentare

LINK: DDR Leserbriefe

LINK: DDR-Schule

LINK: NEWS

poolalarm DDR - Erziehung der Jugend Bücher von Kolbatz Weltfinanzsystem Klimaforschung

Wissen Forschung

Burnoutforschung

Hilfe bei der Bundestagswahl News - Wissen

Auf die Vorderlandmauer folgte in Richtung Osten zunächst ein Kontrollstreifen aus geharktem Sand, um Fußspuren besser sehen zu können. Streckenweise kamen dann Kfz-Sperrgräben oder Panzersperren. In der Mitte des Grenzstreifens lag ein asphaltierter "Kolonnenweg" zur Versorgung der Grenzposten.

Manchmal gab es hier auch Wachtürme und Laufanlagen mit scharfen Hunden. Den Abschluss in Richtung Osten bildeten ein Signalzaun, Signalanlagen am Boden und zuletzt die Hinterlandmauer, die aus Beton oder Gebäudewänden bestand. Minenfelder oder Selbstschussanlagen gab es entgegen anders lautenden Gerüchten nicht in Berlin.

 

Zerschnittene Stadt

Die Mauer durchtrennte 192 Straßen, davon 97 zwischen den Hälften Berlins und 95 zwischen West-Berlin und der übrigen DDR. Außerdem durchschnitt sie acht S-Bahn- und vier U-Bahn-Linien sowie drei Autobahnen. Wenn sich die Grenze in einem Fluss oder See befand, verlief der Sperrwall am DDR-Ufer, außerdem gab es manchmal Unterwasser-Zäune.

Nur an 14 Grenzübergängen war es West-Berlinern möglich, die Mauer zu passieren. Davon lagen sechs zwischen West-Berlin und seinem Umland und acht im Inneren Berlins. Das waren die Grenzübergänge Bornholmer Straße, Chausseestraße, Invalidenstraße, Bahnhof Friedrichstraße, Friedrichstraße (Checkpoint Charlie), Heinrich-Heine-Straße, Sonnenallee und Oberbaumbrücke. Außerdem gab es vier Eisenbahn- und acht Wasserstraßenübergänge.

Mehrere hundert Tote

Wer aus dem Osten über die Mauer fliehen wollte, wurde gewaltsam daran gehindert – oder erschossen. Es gab 302 Wachtürme mit Scheinwerfern, 259 Hunde-Anlagen und 20 Bunker an der Mauer. Das Grenzkommando Mitte, das die Mauer überwachte, zählte kurz vor deren Fall noch 12.000 Mann. Jeden Tag waren rund 2300 Mann an der Grenzsicherung beteiligt.

Die Berliner Staatsanwaltschaft nennt eine Zahl von 86 Mauertoten. Forscher und Menschenrechtsgruppen gehen von 126 bis 190 Opfern aus. Der erste Flüchtling, der erschossen wurde, war der 24-jährige Günter Litfin. Er starb am 24.08.1961. Etwa 75.000 DDR-Bürger wurden lebend gefasst und wegen "Republikflucht" vor Gericht gestellt.

Kopfgeld: Ein Tausender pro Todesschuss

Nicht nur an der Mauer, auch an den Grenzen der sozialistischen "Bruderländer" ließ die SED-Führung Jagd auf "Republikflüchtlinge" machen. An bulgarische Grenzer zahlte das Ostberliner Regime offenbar eine regelrechte Kopfprämie für jeden erschossenen DDR-Bürger. Deren Leichen wurden einfach im Grenzstreifen verscharrt. weiter.....>

Kaum Spuren

Die Mauer existierte knapp 29 Jahre: Ihr Bau begann in der Nacht zum 13. August 1961, der offizielle Abriss erfolgte ab dem 13. Juni 1990. Bis dahin hatten aber bereits zahlreiche neue Grenzübergänge geöffnet. "Gefallen" war die Mauer am 9. November 1989: Ein Mitglied des SED-Zentralkomitees hatte im Fernsehen mitgeteilt, dass Reisen ins Ausland künftig "ohne Vorliegen von Voraussetzungen" beantragt werden könnten.

Nur an wenigen Orten können Berliner oder Touristen heute Mauer-Geschichte noch erleben. Nur fünf Wachtürme sind dem Abriss entgangen, von der Mauer sind weniger als drei Kilometer übrig geblieben, wie ein Team um TU-Bauhistoriker Johannes Cramer ermittelt hat. Das entspricht 4,4 Prozent.

weiter mit "was sollte verteidigt werden ?"....>>>

 Zum Einstimmen auf die       Wiedervereinigung und dem Fall   der Mauer am 9. November 1989  schauen wir mal ins Kino. 

Sie dürfen den Vorhang öffnen.


Vorhang auf    Vorhang zu
elleicht dauert es einen Moment, bis der lte Filmprojektor in die Gänge kommt.

eider funktioniert die Spielerei nicht mit jKinoreklame von DWSZem Browser. Ersatzweise Video separat öffnen:
    
FDJ Erziehung der Jugend

    DDR-Schulunterricht

. . .
   
. . .

300 Schüsse auf den Grenzverletzer abgegeben. - Ich lag blutend im Todesstreifen!

Eine gespenstische Szene im Todesstreifen. Ein DDR-Grenzer schleift einen scheinbar leblosen Körper zurück in den Osten. Eine Blutspur zieht sich über den kargen Boden ...

„Das war ich“, sagt Bernd Sievert (heute 59) und erinnert sich an seinen Fluchtversuch am 3. September 1971 um 13.10 Uhr.

„In der Lindenstraße kletterte ich über die erste Absperrung, rannte los. Das war anfänglich sehr einfach. Doch dann hat es gekracht, als wäre Silvester. Die haben aus allen Rohren auf mich geballert.“

43 mal schießen die Grenzer. Eine Kugel trifft Sievert ins rechte Bein, direkt über dem Kniegelenk. „,Nun wirst du halt erschossen‘, habe ich gedacht.“

Sievert wird zu 22 Monaten Haft verurteilt. 1979 darf er endlich aus der DDR ausreisen. „Ich bin dann nach West-Berlin gegangen. Für mich war es ein ungeheuer schönes, beglückendes Gefühl, endlich auf der richtigen Seite der Mauer zu leben.“

3. September 1971: 47 Schüsse hallen an diesem Tag durch die Berliner Lindenstraße. Eine Kugel trifft den Flüchtling Bernd Sievert ins Bein. Er überlebt – und darf später in den Westen ausreisen

Der 13. September 1964. Der Flüchtling war Michael Meyer (heute 66), ein junger, erfolgreicher Rennreiter. „Ich wollte da weg“, sagt Meyer heute über die DDR. „Das war mir dort alles viel zu eng.“

Der Abend der Flucht. Michael Meyer fährt zur Grenze. Durch die Spree will er in den freien Teil Berlins schwimmen. Doch als er nach einer halben Stunde aus dem Wasser klettert, ist er noch immer im Osten. „Ich habe gedacht, dass sie mich sofort festnehmen. Aber niemand hat von mir Notiz genommen.“ Um 5.20 Uhr steht Michael Meyer schließlich vor dem ersten Stacheldrahtzaun in Berlin-Mitte.

Bild: flasch und Videos. Quelle Bild.de 

Bild.de flasch und Videos

„Ich bin unter dem Zaun durchgekrochen. Da haben die Grenzpolizisten sofort angefangen zu schießen.“ Die Stasi hält später fest: „Bei dem Grenzdurchbruch wurden 300 Schüsse auf den Grenzverletzer abgegeben.“

VIDEO: Spektakuläre Flucht durch die Spree

Acht Kugeln treffen Meyer: „Eine Kugel hat meinen rechten Arm getroffen, Elle und Speiche gebrochen. Dann hatte ich an beiden Oberschenkeln Durchschüsse, ein Querschläger hat mich ins Kreuz getroffen.“

Meyer bricht blutüberströmt zusammen. Die wilde Schießerei hat die amerikanische Militärpolizei alarmiert. US-Sergeant Hans-Werner Pool klettert auf die Mauer, will Michael Meyer mit einem Seil zu sich hochziehen. „Dann kamen zwei Grenzsoldaten auf mich zu, hielten mich fest, wollten mich wieder zurückschleppen“, erinnert sich Michael Meyer. Der US-Soldat Hans Pool wirft eine Tränengasgranate. Die Ostgrenzer ziehen sich zurück, lassen Meyer an der Mauer liegen. Mit letzter Kraft kann er sich schließlich am Seil hochziehen.

„Der Hans hat mich das letzte Stück an den Haaren über die Mauer gezogen.“

Schwer verletzt wird Michael Meyer ins Urban-Krankenhaus gefahren, er hat fast vier Liter Blut verloren. „Ich habe wahnsinnig viel Glück gehabt. Ein bisschen später wäre ich verblutet“, sagt Meyer. Bis heute steckt eine Kugel in Meyers Rücken. „Wenn es heiß draußen ist, dann schmerzt das Ding“, sagt er. „Ein lebenslanges Andenken an meine Flucht.“

Weiter mit "Chronik der DDR"

Weiter mit "Die Ostdeutschen sind zum Westen übergelaufen!

Weiter mit "Ist das Satire, oder ganz einfach die nackte Wahrheit?*

FAZ.NET - DIE MAUER 20 Jahre danach (flasch)

LINK zu: FAZ.NET - DIE MAUER 20 Jahre danach (flasch)

Freikauf politischer Häftlinge

Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hatte bis 1962 den Freikauf politischer Häftlinge der DDR aus ethischmoralischen Gründen abgelehnt. Diese Einstellung änderte sich, als von Seiten Ost-Berlins offizielle Signale des Interesses an solchen Geschäften deutlich wurden. Es war der Verleger Axel Springer, dem es im Frühjahr 1963 gelang, den neuen Bundesminister für gesamtdeutsche Aufgaben, Rainer Barzel, für dieses Unternehmen zu gewinnen. Bundeskanzler Adenauer, so Barzel, "überlegte nicht eine Minute" und stimmte zu.

Von ursprünglich geplanten 1.000 Häftlingen wurden im Oktober 1963 schließlich nur acht durch das Regime der DDR freigelassen. Es handelte sich dabei um ein Bargeldgeschäft auf der Basis von Kopfpreisen und brachte der DDR damals insgesamt 340.000 DM ein.

Schon ein Jahr später mutierte der politische Häftling für das SED-Regime zur Massenware. Die Freiheit für 884 Häftlinge ließ sich das SED-Regime mit 38 Millionen DM bezahlen. Zu diesem Zeitpunkt hatte man sich bereits auf einen anderen Abrechnungsmodus verständigt. Es floss nicht mehr Bargeld, sondern Häftling gegen Ware mit einem Gegenwert von 43.000 DM. Zwischen 1964 und 1989 verkaufte das SED-Regime an die Bundesrepublik insgesamt 33.755 Häftlinge zu einem Gesamtpreis von 2,3 Milliarden DM.

 

Die Frau am Checkpoint Charlie  

TV-Film vom 30. September 2007, 20.15 Uhr im Ersten

Frühjahr 1982. Sara Bender (Veronica Ferres) lebt mit ihren Töchtern Silvia, 11, (Maria Ehrich) und Bine, 9, (Elisa Schlott) in Erfurt. Als sich Sara entschließt, ihren langjährigen Freund Peter Koch (Peter Kremer) zu heiraten, hat sie nur einen Wunsch: Sie möchte, dass ihr Vater Johannes aus dem Westen zur Trauung anreist. Auf der Fahrt in die DDR verunglückt Johannes schwer und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Die Hochzeit wird vorerst abgesagt und Sara versucht mit allen Mitteln, eine Reisegenehmigung zu bekommen, um ihren Vater am Krankenbett zu besuchen. Doch die DDR-Behörden verweigern ihr das Visum – denn sie wird seit längerem als potenzielle Staatsfeindin in den Akten der Stasi geführt. Zu oft hat Sara offen ihre Meinung über das sozialistische System der DDR geäußert und damit für Unruhe gesorgt.

Als Saras Vater kurze Zeit darauf stirbt, ist Sara untröstlich und ihre Abneigung gegenüber einem weiteren Leben in der DDR wird immer größer. Nach und nach reift in ihr der Wunsch, die DDR zu verlassen. Sie überredet Peter schließlich, gemeinsam mit ihr einen Ausreiseantrag zu stellen. Doch dieser wird abgelehnt, zudem müssen Sara und ihre Töchter unter Maßnahmen leiden, die der Staat gegen sie ergreift: Sara verliert ihre bisherige Position am Arbeitsplatz und ihre Kinder werden in der Schule schikaniert. Dies ist für Sara ein weiterer Grund, der DDR – auf welchem Wege auch immer – den Rücken zu kehren. Doch Peter ist nicht bereit, diesen Schritt mit ihr zu gehen. Und so wird Sara vor eine schwere Entscheidung gestellt: Ein Leben mit Peter oder ein Leben in Freiheit. Ihr Freiheitsdrang ist letztlich stärker. Sara will mit ihren Kindern in den Westen.

Der Fluchtversuch

Sie nimmt Kontakt zu einer im Untergrund arbeitenden Fluchthelferorganisation auf, um über Rumänien zu fliehen. Der Abschied von Peter fällt ihr sehr schwer, doch Saras Entschluss steht fest. Erst auf dem Weg nach Rumänien klärt sie auch ihre beiden Töchter über den Fluchtplan auf. Als Sara in Rumänien die Handtasche mit allen wichtigen Papieren gestohlen wird, ist der Plan kurz davor zu scheitern. Sara muss blitzschnell handeln: Sie geht zur Botschaft – zur Botschaft der BRD – und gibt sich als Westdeutsche aus. Tatsächlich erhalten die drei Flüchtlinge Ersatzpapiere.

 Während sie sich fast schon in Sicherheit glauben und auf den Weg zum Bahnhof machen, um den Zug in den Westen zu nehmen, werden sie kurzerhand verhaftet. Ihr Fluchtweg scheint den Behörden von Anfang an bekannt gewesen zu sein. Sara und die Mädchen werden verhört und ihre Tarnung fliegt auf.

Sara wird von ihren Kindern getrennt, die direkt in ein Kinderheim gebracht werden, während sie selbst in Untersuchungshaft kommt. Dort wird Sara immer wieder hart vernommen und ihr wird klar, dass sie seit langer Zeit bespitzelt worden sein muss. Jemand aus ihrem direkten Umfeld hat sie verraten. Als ihr schließlich bewusst wird, wer der Verräter sein muss, kann sie es kaum glauben. Sara wird wegen Republikflucht zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt und kommt in das Gefängnis nach Hoheneck – ohne zu wissen, was mit ihren Kindern geschieht...

Fast zwei Jahre sind vergangen. Silvia und Bine leben seit dem Fluchtversuch im Heim, während ihre Mutter nach wie vor in Haft ist. Durch die DDR-Behörden erfährt Sara, dass der Westen sie freikaufen möchte. Ihr wird der Vorschlag unterbreitet, sie dem Westen zu übergeben, allerdings unter der Bedingung, dass sie der DDR das Sorgerecht für ihre Kinder überträgt. Sara ist verunsichert, doch ihr Anwalt rät ihr, die Vollmacht zu unterzeichnen.

Nur so sei es der DDR möglich, die beiden Mädchen in den Westen nachreisen zu lassen. In dem Glauben, auf diesem Wege ihre Kinder bald wieder sehen zu können, unterschreibt sie. Im Westen angekommen, zieht Sara nach Gießen zu Marlene (Peggy Lukac), der ehemaligen Lebensgefährtin ihres verstorbenen Vaters. Voller Hoffnung, ihre Kinder bald wieder in die Arme schließen zu können, genießt sie die Freiheit. Doch als sie erfährt, dass Silvia und Bine in der Zwischenzeit bei einer Pflegefamilie leben und die DDR nicht bereit ist, ihre Mädchen in den Westen ausreisen zu lassen, bricht für Sara eine Welt zusammen. Gleichzeitig beginnt damit für sie ein neuer Kampf – der bittere Kampf m ihre Kinder. Sie reist nach West-Berlin und nimmt Kontakt zur internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) auf. Mit deren Hilfe schreibt sie Bittbriefe an die Behörden der DDR, doch ohne Erfolg . So beschließt Sara, auf anderem Weg für ihr Recht zu kämpfen: Sie macht sich auf zum Checkpoint Charlie und belagert ab sofort den Grenzübergang. Mit einem Plakat fordert sie die DDR auf:

„Gebt mir meine Kinder zurück!“ Unermüdlich kehrt sie jeden Tag erneut an diesen Ort zurück. Die Stasi ist über Saras Auftreten am Checkpoint Charlie außer sich und versucht mit allen Mitteln, sie unter Druck zu setzen. Zunächst wird sie telefonisch bedroht, doch als Sara weiterhin rebelliert, wird sie von einer Gruppe unbekannter Männer tätlich angegriffen. Sie gibt nicht auf, sondern beschließt, noch offensiver für ihr Recht zu kämpfen. Unterstützt wird sie dabei von dem Journalisten Richard Panter (Filip Peeters), dem sie bei ihrem

 

Fluchtversuch aus der DDR zum ersten Mal begegnet ist. Durch seine Hilfe gelingt es ihr, bundesweit Aufsehen zu erregen.

Zeitgleich versuchen die Pflegeeltern von Saras Kindern, das Ehepaar Regina (Julia Jäger) und Martin Pries (Götz Schubert), Silvia und Bine an sich zu binden und die beiden davon zu überzeugen, dass das Staatssystem der DDR das einzig Richtige sei. Dass ihre Mutter Sara sich gegen dieses System aufgelehnt habe, sei ein großes Unrecht gewesen. Während Bine sich nicht beeinflussen lässt und weiterhin fest zu ihrer Mutter hält, fällt es Silvia schwer zu glauben, dass ihre Mutter sie nicht vergessen hat und nach wie vor um sie kämpft...

Nach mehrmonatigem Protest am Checkpoint Charlie wird Sara schließlich vom Staatssekretär des Ministeriums für Innerdeutsche Beziehungen der BRD dazu aufgefordert, sich eine Zeit lang ruhig zu verhalten. In ihrer Sache würden bereits Gespräche auf höchster Ebene

geführt. Sara kommt der Bitte nach und fährt mit Richard Panter für ein paar Tage an die See, um sich von den Strapazen der vergangenen Zeit zu erholen. Auf dieser Reise gesteht ihr Richard seine Liebe, doch Sara kann – gefangen in ihren bisherigen Erfahrungen – ihr Misstrauen nicht überwinden und ihm ihr Vertrauen schenken. 

Zurück in Berlin erfährt Sara, dass auch die Bemühungen des Staatssekretärs nicht gefruchtet haben. Sie schmiedet daraufhin einen neuen Plan: Sie will bei der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki öffentlich demonstrieren. Gemeinsam mit Richard reist sie nach Finnland. Als dieser jedoch bemerkt, dass Sara ihn seit längerem beschatten lässt, kommt es zum Streit zwischen den beiden und Richard reist enttäuscht ab. Wenig später wird Sara von Spitzeln der Stasi in eine Falle gelockt und kann nur knapp einem Mordanschlag entgehen. Obwohl sie mit ihrer Aktion weltweites Aufsehen erregt hat, lassen ihre Kraft und ihr Kampfgeist langsam nach. Zu lange hat sie schon erfolglos um ihre beiden Kinder gekämpft. Unterdessen spielt die Stasi ihre letzten Karten aus: Saras Kindern wird erzählt, dass ihre Mutter im Westen gestorben sei. Sara erfährt, ohne den Grund auch nur zu ahnen, dass ihre Töchter sich mit einer Adoption durch ihre Pflegeeltern einverstanden erklärt haben. Sie ist zutiefst verletzt – ihr Kampf scheint umsonst gewesen zu sein. Voller Verzweiflung nimmt sie all ihren Mut zusammen und versucht, über die Grenze am Checkpoint Charlie zurück in den Osten zu gelangen...

LINK: Hier werden Kinder gesucht, die von DDR-Organe weggenommen wurden.

DF Programm poolalarm Leseproben DDR - Erziehung der Jugend Bücher von Kolbatz Weltfinanzsystem facebook Klaus-Peter Kolbatz Klimaforschung

Wissen Forschung

Burnoutforschung

Hilfe bei der Bundestagswahl News - Wissen

Wir West-Berliner lebten in unserem Getto in ständiger Angst.

Wir haben den Bombenhagel im zweiten Weltkrieg überlebet. Hunger und Angst war unser ständiger Begleiter. 

Mit dem Bau der Mauer wurden 2,5 Millionen West-Berliner, nach der Berlin Blockade, das zweitemal in ein Getto eingeschlossen. Dieses mal konnten sie wenigstens auf streng bewachte Transitwege oder per Flugzeug ausreisen.  

Um nicht von den Grenzorganen der DDR verhaftet zu werden, konnten Beamte oder Angestellte West-Berlin nur über dem Luftwege verlassen. Die Durchreisen über die Interzonenautobahn dauerte teilweise bis zu 24 Stunden. 

Je nach politischer Wetterlage waren die Kontrollen entwürdigend und Schikanös. Hierbei wurden ungeachtet gesundheitlicher Schäden („Strahlenrisiko“), zwischen 1978 und 1989 die West-Berliner Fahrzeuge auch mittels Cs-137-Gammaquellen durchleuchtet.  

 Seit den 50er Jahren war eine verstärkte Militarisierung der DDR-Gesellschaft zu beobachten. Schulen veranstalteten Schießübungen und Geländespiele, Kinder und Jugendliche probten die Wehrbereitschaft gegen den angeblichen „imperialistischen Feind im Westen“. Selbst in den Kindergärten wurde über die angeblich notwendige bewaffneten Streitkräfte gegen den „Klassenfeind“ im Westen gesprochen.  

Bereits in den 70er Jahren bereitete sich die NVA unter dem Code-Namen »Turnier« darauf vor, West-Berlin militärisch einzunehmen.  

Jagdbombergeschwader sollten den ersten Schlag führen, Artilleriebeschuss West-Berlin einnahmereif machen, während Pioniere der NVA Gassen durch die von der DDR um West-Berlin errichtete Mauer sprengen sollten, um der 1. Motorisierten Schützendivision der NVA und Regimentern des Grenzkommandos Mitte der Grenztruppen der DDR den Weg zu bahnen, unterstützt von sowjetischen Truppen, Volkspolizei-Bereitschaften und motorisierten Kampfgruppen-Bataillonen. Ihnen sollte das MfS folgen, das bereits detaillierte Pläne für die Bildung von  Kreisdienststellen und die politische Machtübernahme in der eroberten Stadt entwickelt hatte.  

Das Video zeigt wie bereits 1946 Ost-Deutsche Grenzorgane starke Einheiten um Westberlin herum zusammenzogen.

 Vorausgegangen war die Vereinigung zwischen KPD und SPD zur SED, auf der Grundlage eines Ost- Deutschen kommunistischen Staates. (Link Video)

Damit war bereits 1946 die Teilung Deutschlands nicht mehr aufzuhalten.   

VIDEO: 1946 - Starke Verbände der Ost-Deutschen Grenzorgane um Westberlin  

Ost-Deutsche Grenzorgane und die Sowjets haben die Westberliner mit der Berlin-Blockade 1948 bis 1949 in einem Getto eingeschlossen um sie auszuhungern und so zum Beitritt des Kommunismus zu zwingen. 

Um die West-Berliner mürbe zu machen durchbrachen MIG's  regelmäßig im Tiefflug die Schallmauer. Ziegel vielen von den Dächern und Fensterscheiben gingen dabei zu Bruch. In Spandau (Berlin-West) ist eine MIG abgestürzt. Ein Passagierflugzeug der Air France wurde bei einem Flug von Frankfurt/Main nach West-Berlin von zwei Jägern der Einheiten der Kasernierten Volkspolizei beschossen und von 1600 auf 700 Meter herabgedrückt worden. 

AUDIO (mp3)

10.7.1952 - Seit 1948 hat die Stasi mehr als 10.000 Menschen aus der Bundesrepublik und Westberlin in die DDR verschleppt.

Dr. Walter Linse, Rechtsanwalt und Mitarbeiter des "Untersuchungsausschusses Freiheitliche Juristen" wird in Westberlin am helllichten Tag vom Staatssicherheitsdienst der DDR entführt. Nach Angaben des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen wurden seit 1948 mehr als 10.000 Menschen aus der Bundesrepublik und Westberlin in die DDR verschleppt, gefoltert und getötet. ...weiter.....>

Rede von Ernst Reuter während der Protestveranstaltung gegen die Verschleppung , RIAS, 10.7.1952 (mp3)

1963 - (Dokument) - Menschen wurden von West-Berlin durch die MfS nach Ost-Berlin verschleppt. 

09. 03. 1962: Sowjetische Militärflugzeuge werfen in den Luftkorridoren von und nach West-Berlin Stanniolstreifen ab, um den Funk- und Radarverkehr westlicher Passagierflugzeuge zu stören.

7. April 1965: Zusammen mit 500 sowjetischen Düsenjägern machen sich auch fünf NVA-Maschinen bereit, die Millionenmetropole West-Berlin im Tiefflug zu attackieren. Dort tagt der Bundestag, um den Anspruch der Bundesrepublik auf Berlin-West zu demonstrieren. Das will der Osten nicht hinnehmen.

Auf die Sekunde genau um 14:30 Uhr donnert die erste NVA-Maschine über die Kongresshalle hinweg. Weitere Wellen folgen im Minutentakt. Die Jäger fliegen knapp unter der Schallgrenze: 1000 Stundenkilometer schnell und nur 100 m über dem Boden.

Was die friedlichen Abgeordneten damals nicht wissen, neben der Sowjetunion fliegt eben auch die NVA Scheinangriffe über ihren Köpfen. Ein klarer Bruch des geltenden Vier-Mächte-Abkommens.

Ein Spiel mit dem Feuer. Wäre eine Maschine über West-Berlin abgestürzt, das hätte unter Umständen viele Tote und einen militärischen Flächenbrand bedeutet.

Flughafen Marxwald, 7. April, 14:51 Uhr. Landung der DDR-Migs. Sofort nach ihrem Flug bekommen die 5 Piloten eine Auszeichnung.

13. Februar 1967: Eine sowjetische MiG-21 donnert heran und will in Tegel (West-Berlin) landen, doch der Pilot bemerkt seinen Irrtum und braust mit vollem Schub davon. Die Westmächte sehen darin keinen Versuch, einen Weltenbrand zu entfachen. 

in den 80er Jahren wird von der DDR mit Vorlieb der Sendebetrieb des privaten Radiosenders 100,6 mittels Störsendern erschwert.

Aufgabe der RAF war es, Wirtschaftbosse zu ermorden um die West-Deutsche Wirtschaft lahmzulegen. Auf dem ostdeutschen Terroristenstützpunkt erhielten die RAF-Angehörigen von Stasi-Leuten Waffen-Unterricht. „Christian Klar übte in Briesen den Umgang mit einer Panzerfaust. "Die Schussübungen standen ohne Zweifel im Zusammenhang mit dem Attentat in Heidelberg auf US-General Frederik Kroesen im September 1981. Das MfS-Büro in der Volksrepublik Jemen bot palästinensischen und deutschen Terroristen Unterschlupf. Mitte September hatten verschiedene Medien über eine mögliche Kooperation der RAF und der Stasi bei der Ermordung des Deutsche-Bank-Chefs Alfred Herrhausen 1989 vermutet.

Fakt ist, wenn die West-Berliner nicht durchgehalten hätten, dann gäbe es Heute keine Bundesrepublik sondern nur eine Deutsche Demokratische Republik. Fakt ist auch, das jeder 6. DDR- Bürger direkt oder indirekt für die Stasi gearbeitet hat und Heute unsere Demokratie mit gestaltet. Ich habe große Bedenken, das sich hier die Geschichte vom „Trojanischen Pferd wiederholt und die naturbedingt leicht angreifbare Demokratie doch noch zum Erfolg führt. Hellhörig macht, dass 17% der ehemaligen DDR-Bürger ihre alte DDR zurückhaben wollen und auch entsprechend ihre Partei wählen. Hellhörig macht aber auch, dass der Kreml-Chef Putin, bereits die sogenannten "Machtministerien" - Innen-, Verteidigungs-, Außen- und Katastrophenschutzministerium sowie die Geheimdienste – anstrebt.

Weiter mit: DDR Ziel war die Machergreifung

Weiter mit: Als die DDR West-Berlin überfallen wollte

Trojaner - Die heimliche Waffe des Ostens !?. 

9. November 1989

Zum Seitenanfang

Öffnung der Übergänge der Berliner Mauer auch für Bürger der DDR. Auf einer Pressekonferenz teilt das Politbüromitglied Schabowski mit: "... haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen." 

Die daraufhin zahlreich aufbrechenden DDR-Bürger werden von den West-Berlinern herzlich begrüßt. An den Grenzübergängen drängen sich bald viele zehntausende Besuchswillige, so daß gegen 23.30 Uhr die Schlagbäume geöffnet werden müssen.

 Alle Kontrollen werden eingestellt: die Mauer hat ausgedient. "Mauerspechte" beginnen bald darauf, das monströse Bauwerk niederzulegen; ein weltweiter Souvenirhandel mit Mauerbruchstücken und ganzen Mauerabschnitten sowie Militaria aus Beständen der DDR und der Sowjetunion beginnt. Nach Angaben der "Arbeitsgemeinschaft 13. August" sollen allein an der Berliner Mauer 235 Menschen gestorben sein (an der innerdeutschen Grenze 370, und weitere 220 Todesopfer gab es an den DDR-Grenzen nach Osteuropa).

13. November 1989

In der Volkskammersitzung am 13.11.1989 gibt Finanzminister Ernst Höfner bekannt, daß sich die Inlandsverschuldung der DDR bereits auf 130 Milliarden Mark belaufe, während die Höhe der Auslandsschulden weiterhin als Geheimsache behandelt wird.

Dezember 1989
Auf einem Sonderparteitag versucht die SED, mit ihrem "realsozialistischen" Flügel abzurechnen; man stimmt der Umbenennung in "Partei des demokratischen Sozialismus (PDS)" zu. Die Volkskammer der DDR wählt den bisherigen Sekretär des SED-Bezirks Dresden, Hans Modrow, zum Vorsitzenden des Ministerrats der DDR.

März 1990

Bei den ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR erreichen die christlich-demokratischen und die liberalen Parteien die Mehrheit. Die SPD schneidet unerwartet schwach ab, weil sich ihre Sprecher (außer Willy Brandt) gegen die mehrheitlichen Erwartungen der DDR-Bevölkerung - d.h. einer sofortigen deutschen Vereinigung - ausgesprochen hatten. 

Das noch Ende November 1989 von Bundeskanzler Kohl vorgelegte 10 Punkte Programm und damit projizierte schrittweise Annäherung der beiden Staaten über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren war aufgegeben worden, als sich kurz darauf zeigte, daß die Menschen schnell "zur DM" wollten. "Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, geh'n wir zu ihr!", stand im Frühjahr 1990 auf den Transparenten der Demonstranten in der DDR. Angesichts der anhaltenden Ströme von Übersiedlern sahen sich die Verhandlungsführer zu raschem Handeln gezwungen. 

Die Westberliner hatten inzwischen viele Flüchtlinge bei sich aufgenommen und die vom Westberliner Senat zur Verfügung gestellten Wohncontainer, Campinganhänger, und Turnhallen waren überbelegt. In Hamburg wurde das ehemalige Eroscenter für DDR-Übersiedler geräumt und waren bereits überfüllt. An der bayerisch-tschechischen Grenze melden sich pro Stunde 300 DDR-Übersiedler. Fast 20.000 DDR-Bürger sind es an einem Tag die in den Westen übergesiedelt sind. In Leipzig werden Wehrpflichtige als Bus- und Straßenbahnfahrer eingesetzt, da 40% der Stellen nicht mehr besetzt sind.

Die Volkskammer wählt Lothar de Maizière (CDU) zum Vorsitzenden des Ministerrats der DDR. Seinem Kabinett gehören anfangs Minister aller Parteien, außer der PDS, an.

3. Oktober 1990
Zum Seitenanfang

Durch Beschluß der DDR-Volkskammer wird die Erweiterung der Bundesrepublik Deutschland durch Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik in den Geltungsbereich des Grundgesetzes eingebunden. Die ehemaligen DDR-Gebiete werden nun amtlich "Beitrittsgebiete", umgangssprachlich "Neue Bundesländer" genannt. Wiedervereinigung der Stadt Berlin; Einwohnerzahl: 3,46 Millionen, Fläche: 889 km², 23 Bezirke (12 West + 11 Ost). Bundeshauptstadt ist Berlin, Regierungs- und Parlamentssitz vorläufig noch Bonn.

Das sogenannte "Rote Rathaus" von Berlin

5. Mai 1996
Berlin und Brandenburg bleiben getrennte Bundesländer. Die Volksabstimmung ergab: Berlin 53,4 %, Brandenburg nur 37 % Stimmen für die Vereinigung der beiden Bundesländer. Brandenburgische Fusionsgegner befürchteten, in einem von Berlin dominierten Bundesland erneut zu kurz zu kommen, wie bereits zu DDR-Zeiten zugunsten Ost-Berlins. Die Regierungschefs Diepgen und Stolpe erklärten enttäuscht, nunmehr ersatzweise eine verstärkte "kooperative Zusammenarbeit" zu praktizieren; dazu seien jedoch rund 200 weitere Staatsverträge und Verwaltungsabkommen notwendig.

 

ZITAT von Christian M, geboren 1952 im Erzgebirge.

Heute werden PDS-Politiker nicht müde das DDR-Bildungssystem zu loben und es als Vorbild für Gesamtdeutschland anzubieten. Es sind hier die selben Politiker und Propagandisten, die damals 1967 sagten, nur die DDR-Wirtschaft sei modern, effektiv und zukunftorientiert.

Ich möchte daran erinnern, welchen Machtanspruch die Kommunisten verfolgten, wurde nicht erst bei dem Volksaufstand 1953 oder bei dem Mauerbau 1961 oder bei dem Überfall der CSSR 1968 deutlich, sondern bereits bei der Berliner-Blockade 1948. Den Westberlinern gehört mein Respekt. Wenn sie nicht durchgehalten hätten, dann stünden die NVA-Truppen heute noch am Rhein. Seit dem dieser gewaltbereite Staat nicht mehr existiert haben wir nun endlich in Europa Frieden.  Weiter zum vollständigen Text......>

Christian M.

 

DF Programm poolalarm Leseproben DDR - Erziehung der Jugend Bücher von Kolbatz Weltfinanzsystem facebook Klaus-Peter Kolbatz Klimaforschung

Wissen Forschung

Burnoutforschung

Hilfe bei der Bundestagswahl News - Wissen

Lieber Leser!

Gestatten Sie mir als Westberliner Zeitzeuge (69) noch eine persönliche Anmerkung:

Mit Gründung der Bundesrepublik hat sich Westdeutschland und Westberlin für die freie Marktwirtschaft entschieden, während die DDR die Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild wählte.

Für den Wiederaufbau des zerstörten Europas stellten die Amerikaner ERP-Mittel bereit. Diese lehnte jedoch die Ostdeutsche Regierung ab. 

In den folgenden Jahren hat sich Westdeutschland und Westberlin bis zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung den Rang der drittgrößten Wirtschaftsnation erarbeitet. Die West-Deutsche Bundesbank verfügte über eine Goldreserve von etwa 3 400 Tonnen, die derzeit etwa 100 Milliarden DM Wert waren, so dass Bundeskanzler Helmut Kohl für die entstehenden Kosten der Wiedervereinigung keine Probleme sah.

BILD: Video "BRD Wirtschaftswunder"

 Diesen hervorragenden Stand hatte die Bundesrepublik nicht nur spitzen Techniken Marke "Made in Germany" zu verdanken, sondern auch Bankmanagern die eigenständig im freien Wettbewerb eine freie soziale Marktwirtschaft (und keinen Kapitalismus nach DDR-Verständnis) pflegten und ohne staatliche Eingriffen handeln konnten. Die D-Mark galt als Symbol für das westdeutsche Wirtschaftswunder und den Wohlstand.

"Was wir in Westdeutschland hatten, war das Ideal des Sozialismus, wie es von den Kommunisten stets als Endziel marxistischer Entwicklung der Gesellschaft prophezeit wurde".

"Hier ging es jedem gut. Die Arbeit wurde anständig bezahlt. Bei Krankheit waren alle versorgt. Von der Rente konnten die Bürger leben. Wir hatten alle Wohnungen oder sogar ein Haus.

"Es gab alles zu kaufen. Die Werktätigen konnten sich ein Auto leisten und in den Urlaub fahren wohin sie wollten. Wir konnten frei wählen, öffentlich protestieren, es gab keine Zensur, keine politischen Zwänge. Und wem das alles noch nicht passt, der konnte auswandern.

Das ergibt alles noch mehr als jenes Paradies, welches die kommunistische Theorie als leuchtende Zukunft seit Generationen vorhersagt."

Das war, daran muss hier wohl erinnert werden, noch bis zum Mauerfall real.

Der Kommunismus beherrschte damals ein Drittel der Welt. In der alten Bundesrepublik galten die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft nach Ludwig Erhards Devise vom "Wohlstand für alle". Der sogenannte "Rheinische Kapitalismus" mit seiner sozialen Komponente wurde neben dem skandinavischen Weg eines "Volksheimes" für alle Bürger als bis dahin erfolgreichstes Beispiel des Kapitalismus angesehen.

Spitzenmanager verdienten etwa zehnmal so viel wie der Durchschnitt ihrer Mitarbeiter, die auch um ihre soziale Sicherheit weltweit beneidet wurden. Es war ein goldenes Zeitalter für die Wirtschaftswunder-Kinder. Fast ununterbrochen ging es aufwärts.

Am Ende des gleichen Jahrzehnts bricht die Welt des Kommunismus zusammen, ohne dass sie je auch nur in einem Land ihrem roten Paradies näher gekommen wäre. Theoretisch könnten nun alle ihre Bürger in den Genuss der Wohltaten des Kapitalismus kommen, so leben wie im "goldenen Westen".

Doch die DDR-Bürger werden bitter enttäuscht sein. Es wird überhaupt nicht klappen. Die "Alten", mit der freien Marktwirtschaft aufgewachsenen Politiker werden durch ein demokratiefeindliches Wahlverhalten abgewählt. Nachrückende meinen die Demokratie und freie Marktwirtschaft neu erfinden zu müssen. Es wird niemand mehr da sein, um den Kapitalismus auf die alten Grundwerte zu korrigieren". 

In Deutschland sind die wichtigsten Posten von ehemalige DDR-Bürgern besetzt. Hat sich damit der Wunsch zur Machtergreifung Westberlins im Nachhinein sogar auf ganz Westdeutschland doch noch erfüllt?   

Bild: Zitat aus dem Buch "Machtergreifung Westberlin"

Lesen Sie hierzu bitte auch:

Stasi Agenten - Trojanische Pferde für die geplante Machtergreifung West-Berlins?! „Vorwärts immer rückwärts nimmer“, sagte einmal Erich Honecker. Sie sendeten ihre Trojanischen Pferde aus und die Westdeutschen merkten es überhaupt nicht.

 

*Ist das Satire, oder ganz einfach die nackte Wahrheit?

Für die SED war die Wiedervereinigung die einzige Rettung zum überleben und nur deshalb gab es keine "chinesischen Lösung".  Jedoch standen schwer bewaffnete NVA Grenztruppen zum Selbstschutz vor Übergriffe auf Mielke und Co. bereit.

Sie SED machte sich wie geplant die freien Wahlen in der demokratisch geführten Bundesrepublik zu Nutze und ist heute in Ost-Deutschland als "Die Linken", zweitstärkste Partei. Weiter zu "Ost-Deutsche Wahlergebnisse 2009"...>

Margot Honecker, die Witwe des Ex-DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker, sagte am 29.10.2009 im ARD-Magazin „Panorama“ „Der Sozialismus kommt wieder, auch in Deutschland.“ Sie lebt von ihrer deutschen Rente (ca. 1500 Euro) seit 1992 im Nobel-Vorort „La Reina“ (dt. die Königin) von Santiago de Chile. 

 

Die SED/MfS befand sich ständig im Kriegszustand gegen das eigene Volk! (Originaldokumente)

1.) Schiessbefehl

2.) Einsatzgrundsätze - GVS MfS 046 - 9/81/L

3.) Chronik der DDR

 

DDR-Volkskammer: Audio, interessante Mitschnitte (mp3, 5,49MB)

Weiter zum "Mauerfall".......>>>>

 

weiter mit "was sollte verteidigt werden ?"

weiter mit "PDS Parteivermögen"

zurück zu "DDR-Schulen"

weiter mit "DDR-Schulunterricht"

weiter mit "Ost-Berliner Humboldt-Universität"

Beteiligung der Nationalen Volksarmee an dem militärischen 

Überfall auf die Tschechoslowakei 1968

Wahlergebnisse der Ost-Deutschen bei der Bundestagswahl 2009

Diese Seite an Freunde weiter empfehlen!

eMail:
Text:

(Formular-Service vom Formular-Chef)

LINK ZU: "Mein Beitrag zum Aufbau Ost"

Biografie   1989   Bücher  Kundenrezensionen  Forschungsprojekte   Publikationen   Psychologie  Kontakt   Links

LITERATUR:

2. Auflage, Burn-out-Syndrom, ISBN: 9783837065213

Hier können Sie die hilfreichsten Kundenrezensionen ansehen....weiter.....>>

Burnout

Homepage

online bestellen

Shop

Burn-out-Syndrom. - Infarkt der Seele - Psychologie & Hilfe. Business & Karriere. 2. Auflage - wie ich aus meiner inneren Leere wieder heraus kam -. Klaus-Peter Kolbatz, Book on Demand - 184 Seiten; Erscheinungsdatum: 2008, ISBN: 9783837065213;

Kindererziehung

Homepage

Im Buch blättern

Leseprobe

Kindererziehung. - Pro und Kontra "Kinderkrippe" -. Klaus-Peter Kolbatz, Book on Demand - 132 Seiten; Ercheinungsdatum: 2007, ISBN-10: 3833498900

 

Kriegskinder

Homepage

 

Leseprobe "Kriegskinder"

Leseprobe

Kriegskinder - Bombenhagel überlebt, Karriere gemacht und mit Burn-out bezahlt. - Klaus-Peter Kolbatz, Book on Demand - 180 Seiten; Erscheinungsdatum: 2006, ISBN; 3-8334-4074-0

Klimaforschung

Homepage

Leseprobe

"Kapitalverbrechen an unseren Kindern - Das Geschäft mit der Zerstörung -" -. Klaus-Peter Kolbatz, Book on Demand - 328 Seiten; Erscheinungsdatum: 2004, ISBN: 3833406240

 Bücherecke

Das Buch Deadline bei Books On Demand  Das Buch Deadline bei Amazon.de  Das Buch Deadline bei Libri.de
Das Buch Deadline bei Shop-Spiegel.de   Das Buch Deadline bei hugendubel.de
Das Buch Deadline bei buch.deDas Buch Deadline bei thalia.deDas Buch Deadline bei faz.net
Bücher shop

Sie sind Journalist und möchten über das Buch schreiben? 

Für Ihre journalistische Arbeit können Sie bei BoD online 

kostenlose Rezensionsexemplare bestellen.

 

spezial "Klimaforschung"
Benutzerdefinierte Suche

spezial “DDR-Geschichte”

Benutzerdefinierte Suche
spezial „Gesundheit“
Benutzerdefinierte Suche
DF Programm poolalarm Leseproben DDR - Erziehung der Jugend Bücher von Kolbatz Weltfinanzsystem facebook Klaus-Peter Kolbatz Klimaforschung

Wissen Forschung

Burnoutforschung

Hilfe bei der Bundestagswahl News - Wissen

zurück

AGB/Impressionen

© by Klaus-Peter Kolbatz